Ein großer Teil der Häuser in denen wir heute leben sind sich sehr ähnlich: sie sind zu groß für zwei Personen, deren Kinder mittlerweile ausgezogen sind. Oder sie sind zu klein um die Großeltern mit Kindern und Enkeln unter einem Dach leben zu lassen. Die Grundrisse sind nicht so geschnitten, dass sich eine Etage als Mietwohnung vom Rest abkoppeln lässt. Oder durch die beiden letzten Umbaumaßnahmen wurde ein derart individueller Komplex geschaffen, dass der neue Eigentümer sich nicht wohl fühlt.
Mit gezielten Eingriffen in den Bestand lassen sich vermeintlich fixe Strukturen aufbrechen und neue Nutzungen ermöglichen, bzw. auf veränderte Anforderungen reagieren.
Ein Beispiel: Die Bilder zeigen ein Gebäude das im Obergeschoss von einem alternden Ehepaar bewohnt wird. Darunter befinden sich Praxisräume. Von der Garage muss ein langer steiler Hof und 2 Treppenanlagen überwunden werden um in die Wohnung zu gelangen. Nach der Vergrößerung der Dachgaube und dem Anbau eines Personenlifts sind es nun nur noch fünf Meter Fußweg. Dazu ergab sich noch ein zusätzlicher Abstellraum, der manchen Gang in den Keller spart. Die Bewohner können so bis ins hohe Alter im eigenen Haus leben.